In dem Begriff Medizinische Fitness steckt vor allem Fachkompetenz, das heißt, Sie werden von Physiotherapeuten / Sporttherapeuten betreut.
Bei der Medizinischen Fitness ist die primäre Motivation gesundheitlich begründet, also zur Stabilisierung, Vorbeugung und Wiederherstellung der funktionellen und körperlichen Leistungsfähigkeit. Das Training erfolgt mit System, die Leistung ist sekundär.
Medizinische Fitness wird definiert als präventives, aktives Bewegungsprogramm mit medizinisch-therapeutischer Betreuung. Voraussetzung für Medizinisches Fitnesstraining ist eine Eingangsanamnese, die durch einen Physiotherapeuten / Sporttherapeuten durchgeführt wird. Daraus werden gemeinsam mit dem Kunden Ziele definiert, die durch das Training erreicht werden sollen. Der Physiotherapeut / Sporttherapeut erstellt anhand der Eingangsanamnese einen individuellen Trainingsplan, der physische Schwächen und Schmerzpunkte des Patienten berücksichtigt. In vorher festgelegten Abständen werden Kontrolluntersuchungen durchgeführt, um den Trainingsfortschritt dokumentieren und den Trainingsplan adaptieren zu können.
Unter Medizinische Fitness fallen Krafttraining mit oder ohne Geräte, Ausdauertraining, Dehnungen, stabilisierende Übungen sowie Kursinhalte.
Die Medizinische Trainingstherapie ist die beste Möglichkeit, für eine nachhaltige Gesundheit zu sorgen. Mit einem speziell für Sie ausgelegtem Trainingsprogramm können Sie viele Beschwerden verhindern und somit Ihr gesundheitliches Wohlbefinden fördern.
Ihre Vorteile:
• Prävention in einem für Sie gestalteten Trainingsprogramm, um viele Beschwerden vorab zu verhindern
• 10er Karten
• schnelle und einfache Bedienbarkeit der Geräte
• persönliche und kontinuierliche Trainingskontrolle durch unsere Therapeuten
Erleben Sie intelligentes Training auf Grundlage Ihrer persönlichen medizinischen Bedürfnisse.